Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Simon Brausch, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin; Michele Luchetti, Research Group Practices of Validation in the Biomedical Sciences, Max Planck Institute for the History of Science
    Michele Luchetti, Research Group Practices of Validation in the Biomedical Sciences, Max Planck Institute for the History of Science Berlin
    Berlin, 23.03.2023 – 23.03.2023
  • -
    Von Sandra Dresia, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Elke Seefried; Daniel Brewing; Alina Marktanner (Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.–21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen; Aachener Kompetenzzentrum Wissenschaftsgeschichte (AKWG))
    Aachen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Noah Layfield / Franziska Thurau, Universität Trier
    Lennard Schmidt / Salome Richter / Andreas Borsch / Marc Seul / Luca Zarbock / Dorothea Seiler / Luisa Gärtner, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier
    Trier, 12.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Jonas Leineweber, Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, Universität Paderborn
    Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission für die Kultusministerkonferenz
    Düsseldorf, 02.03.2023 – 02.03.2023
  • -
    Von Veronique Ritter, Fachbereich 05, Universität Kassel
    Ute Schneider, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Duisburg-Essen; Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Essen, 05.05.2023 – 06.05.2023
  • -
    Von Clara Schuppan, Fachbereich Gesundheit, Fachhochschule Münster
    Dirk Pörschmann / Dagmar Kuhle, Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Kassel; Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg u.a.
    Kassel, 24.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Anna-Maria Weber, Universiteit van Amsterdam
    Achim Saupe, Potsdam; Anja Tack, Potsdam; Christoph Bernhardt, Erkner; Daniel Hadwiger, Erkner
    Potsdam, 16.03.2023 – 17.03.2023
  • -
    Von Alexander Thies, Historisches Institut, Universität Bern
    Stefan Rebenich, Universität Bern; Hartmut Leppin, Universität Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 31.03.2023 – 01.04.2023
  • -
    Von Jan-Hendryk de Boer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Jan-Hendryk de Boer, Universität Duisburg-Essen; Jessika Nowak, Universität Wuppertal; Shigeto Kikuchi, Universität Tokio
    digital, 03.02.2023
  • -
    Von Sebastian Elsbach, Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte, Weimar; Dennis Lay, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Friedrich Schiller Universität Jena
    Andreas Braune, Michael Dreyer, Markus Lang
    Weimar, 23.02.2023 – 25.02.2023
  • -
    Von Eva Stempelova, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Rita Voltmer, Universität Trier; Wolfgang Behringer, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Ismael del Olmo, Universidad de Buenos Aires; Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Stuttgart, 22.02.2023 – 25.02.2023
  • -
    Von Kevin Grotherr, RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies, Universität Hamburg
    Sabine Panzram / Paulo Pachá, Universität Hamburg; Marc Heijmans, Aix Marseille Université – CNRS – CCJ – Aix-en-Provence
    Hamburg, 06.03.2023 – 08.03.2023
  • -
    Von Andreas Beer, Institut für Hochschulforschung, HoF Halle-Wittenberg; Annika Just, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Christiane Maue, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Eva Barlösius / Nadja Bieletzki / Torsten Wilholt, Forum Wissenschaftsreflexion/LCSS Hannover; Martin Carrier ML / Carsten Reinhardt ML, Leopoldina/I2SoS Bielefeld u.a.
    Halle (Saale), 29.03.2023 – 30.03.2023
  • -
    Von Anne Mariss, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
    Volker Depkat / Harriet Rudolph, Universität Regensburg
    Regensburg, 16.02.2023 – 18.02.2023
  • -
    Von Heinz Georg Held, di Studi Umanistici, Universität Pavia
    InterDisziplinäres Kolloquium (IDK): Heinz Georg Held / Marion Steinicke; in Zusammenarbeit mit Nicole Hoffman
    Koblenz, 04.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Annika Eileen de Freitas, Institut für Geschichte, Universität Oldenburg
    Prize Papers Project and Marine Lives Project, Lucas Haasis and Colin Greenstreet
    Oldenburg, 14.07.2022 – 15.07.2022
  • -
    Von Alexander Kraus, Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS), Stadt Wolfsburg
    Martin Köttering, Hochschule für bildende Künste Hamburg
    Hamburg, 01.02.2023 – 02.02.2023
  • -
    Von Florian Grundmüller, Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Universität Dresden; Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
    Freiberg, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Stephan Bruhn, Early Medieval History, Deutsches Historisches Institut London (DHI London)
    Philipp Winterhager, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung
    Berlin, 18.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Anna Strommenger, Universität Bielefeld; Anne Kremer, Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Mannheim
    German Labour History Association; Museum der Arbeit und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Rosa-Luxemburg-Stiftung; Hans-Böckler-Stiftung u.a.
    Hamburg, 03.11.2022 – 05.11.2022
Seite 4 (1156 Einträge)
Thema